Meisterschule für Bäcker und Bäckerinnen – Meisterkurs der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks
Werden Sie Meister und Betriebswirt des Handwerks! An der renommierten Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks !
Die Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks Lochham bot 1999 als Pionier erstmalig die Kombination der fachlichen Meisterausbildung mit der Qualifikation des Betriebswirts des Handwerks (BdH) an. Dieses Erfolgskonzept entwickelte sich fundiert weiter und öffnet die Möglichkeit umfassendes Wissen in einem optimalen kostengünstigen Zeitrahmen zu erwerben.
Der nächste Meisterkurs M196
startet am 02.01.2024 bis zum 26.07.2024
Unten finden Sie ein Formular zur Online-Anmeldung.
Bei Anmeldung muss eine Anzahlung von 800 € geleistet werden.
Stornierung nach Anmeldung innerhalb von 14 Tagen per Email an
lochhambaecker-bayernde
Der Lochhamer Kombi-Kurs
Der Abschluss zum/r Bäckerhandwerksmeister/in ist der Startschuss in Ihre weiterführende berufliche Zukunft.
Er befähigt und berechtigt Sie, selbstständig einen Betrieb zu führen und junge Menschen zu Bäckern/innen und Fachverkäufern/innen auszubilden. Natürlich können Sie Ihre Qualifikationen auch als angestellte/r Bäckermeister/in nutzen, um Führungsaufgaben zu übernehmen.
Mit den Bereichen Fach-Praxis und Fach-Theorie qualifizieren Sie sich zum Fachmann auf den Gebieten Betriebswirtschaft und Berufs- und Arbeitspädagogik zum Unternehmenslenker und Ausbilder.
In unserem Lochhamer Vorbereitungskurs erarbeiten Sie sich mit der Doppelqualifikation Bäckermeister/in und Betriebswirt/in alle für Ihr Berufsleben relevanten Wissensbereiche. Um den heutigen Anforderungen des Meistertitels gerecht zu werden, ist der weiterführende Unterricht zum/r Geprüften Betriebswirt/in nach der Handwerksordnung zusätzlich zum Meistertitel wesentlich.
Unser bewährtes Fachlehrerteam, ergänzt durch externe Referenten, vermittelt umfassendes Wissen und bereitet die Kursteilnehmer optimal auf die Prüfungen vor. Klar strukturierte einzelne Themengebiete führen zu optimalen Lernerfolgen. Diverse Praktika während des Aufenthalts in der Akademie vertiefen die Kompetenzen.
Fachexkursionen geben tiefen Einblick in die Abläufe von Bäckereibetrieben, der BÄKo-Organisation un der Mühlenwirtschaft.
Teil I
Praktisches Fachwissen und -können
Herstellung von Brot, Kleingebäck, Feinen Backwaren, Torten und Desserts, Schaugebäcken, Bäckergastronomie, Produktentwicklung, Rohstoffanalytik, Präsentation von Backwaren
Teil II
Theoretisches Fachwissen
Fachrechnen, Fachtechnologie, Roh- und Hilfsstoffkunde, Kalkulation, Verkaufskunde
Teil III
Betriebswirtschaft, Buchführung und Recht
Wirtschaftliches Handeln, Rechnungswesen und Controlling, Gesellschafts-, Arbeits-, Sozial-, Steuerrecht
Teil IV
Berufs- und Arbeitspädagogik
Allg. Grundlagen, Planen und erfolgreiches Durchführen der Ausbildung zum Bäcker und Fachverkäufer, Förderung von Lernprozessen, Rhetorik
LEHRGANG ZUM/R GEPRÜFTEN BETRIEBSWIRT/IN NACH DER HANDWERKSORDNUNG
Teil I (Lochham - ca. 210 Stunden)
Unternehmensstrategie
Volkswirtschaft, Management und Unternehmensplanung, Markt- und Potenzialanalyse, rechtliche Grundlagen
Teil III (Lochham - ca. 80 Stunden)
Personalmanagement
Mitarbeiterführung und Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation und Konfliktmanagement, Personalwesen und Ausbildung
Die folgenden beiden Teile absolvieren Sie direkt im Anschluss an den Vorbereitungskurs im Bildungszentrum München der Handwerkskammer für München und Oberbayern:
Teil II (Handwerkskammer - ca. 315 Stunden)
Unternehmensführung
Standortplanung, Organisation, Zeitwirtschaft, Auftragsmanagement, Controlling, Investition und Finanzierung, Marketing, Verhandlung und Rhetorik, Qualitätsmanagement, Logistik, Unternehmensplanspiel
Teil IV (Handwerkskammer - ca. 30 Stunden)
Projektarbeit
Vorbereitung der Projektarbeit und Präsentationstechnik
Bitte beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und insbesondere die Information über das Widerrufsrecht, das Ihnen als Verbraucher eingeräumt wird (Paragraph 9). Hier geht es zu den AGB.